Bitcoin verstehen – Eine einfache Anleitung für Senioren
Bitcoin ist eine digitale Währung, die 2009 entwickelt wurde. Anders als herkömmliche Währungen wie Euro oder Dollar wird Bitcoin nicht von einer Zentralbank kontrolliert. Stattdessen basiert Bitcoin auf der Blockchain-Technologie.
Die Blockchain ist ein öffentliches Buchungssystem, in dem alle Bitcoin-Transaktionen gespeichert werden. Jeder kann die Blockchain einsehen und überprüfen. Dadurch ist Bitcoin dezentral und transparent. Niemand kann die Währung manipulieren oder inflationär vermehren.
Bitcoins werden auch als Kryptowährung bezeichnet. Der Grund dafür ist, dass die Transaktionen mittels Kryptografie, also Verschlüsselung, abgesichert werden.
Wie funktioniert Bitcoin?
Das Bitcoin-Netzwerk
Damit Bitcoin funktioniert, gibt es ein Netzwerk aus vielen Teilnehmern. Jeder Teilnehmer (Knoten) hat eine Kopie der Blockchain auf seinem Computer.
Wenn eine Transaktion stattfindet, wird sie an alle Teilnehmer weitergeleitet. Die Knoten überprüfen dann, ob die Transaktion gültig ist und fügen sie in einen neuen Block ein. Dieser Prozess des Mining und der dezentralen Verifizierung von Transaktionen ist ein Kernkonzept, das man “Bitcoin verstehen” muss, um die Funktionsweise von Bitcoin als Ganzes zu begreifen.
Mining
Um einen neuen Block an die Blockchain anzuhängen, müssen die Miner einen kryptografischen Hash finden. Dafür müssen sie mit hoher Rechnerleistung viele rechenintensive Aufgaben lösen, bis einer von ihnen die richtige Lösung findet. Beliebte Kryptobörsen wie Immediate Edge handeln täglich eine große Menge an Bitcoins.
Als Belohnung erhält der erfolgreiche Miner gerade neu geschaffene Bitcoins. Außerdem bekommt er die Transaktionsgebühren der Transaktionen im Block.
Dadurch ist das Schürfen (Mining) der Bitcoins eng mit der Verarbeitung von Transaktionen verbunden. Je mehr Rechnerleistung im Netzwerk ist, desto sicherer ist Bitcoin.
Wie bekomme ich Bitcoin?
Bitcoin kaufen
Die einfachste Möglichkeit, Bitcoin zu bekommen, ist der Kauf auf einer Kryptobörse oder bei einem Broker. Dort erwirbt man die digitalen Münzen mit herkömmlicher Währung wie Euro.
Beliebte Handelsplätze sind beispielsweise Coinbase, Binance und Bitpanda. Man eröffnet dort ein Konto, hinterlegt Geld und kann dann Bitcoin kaufen.
Bitcoin mining
Eine weitere Option ist das Bitcoin Mining, also das Schürfen von Bitcoin. Dafür benötigt man spezielle Bitcoin Mining Hardware mit hoher Rechenleistung.
In den Anfangszeiten von Bitcoin war das Mining mit dem eigenen PC noch profitabel. Heute ist es aufgrund der hohen Difficulty und Stromkosten für Privatleute kaum noch lukrativ.
Am ehesten lohnt es sich noch, sich an einem Mining-Pool zu beteiligen. Dabei schließen sich mehrere Miner zusammen, um effizienter zu arbeiten.
Bitcoin als Zahlung erhalten
Schließlich kann man Bitcoin erhalten, indem man Waren und Dienstleistungen in der Kryptowährung anbietet. Immer mehr Unternehmen und Geschäfte akzeptieren Bitcoin als Zahlungsmittel.
Wie verwahre und versende ich Bitcoin?
Damit man Bitcoin versenden und empfangen kann, benötigt man eine Bitcoin-Wallet, also eine digitale Geldbörse. Es gibt verschiedene Arten von Wallets:
- Webwallet: Einfach und bequem, aber Risiko des Hackerangriffs. Beispiele: Wallets von Börsen.
- Mobile Wallet: Wallet als App auf dem Smartphone. Einfach zu bedienen und immer verfügbar.
- Desktop Wallet: Wallet-Software, die man auf dem PC installiert. Bietet guten Kompromiss aus Sicherheit und Bedienbarkeit.
- Hardware Wallet: Spezielle Hardware, um Schlüssel offline zu speichern. Höchste Sicherheit, aber kostet Geld.
- Paper Wallet: Schlüssel auf Papier ausdrucken. Gute Sicherheit, aber umständlicher.
Für den täglichen Gebrauch empfehlen sich Mobile oder Desktop Wallets. Zur langfristigen Aufbewahrung größerer Summen sollte man Hardware Wallets verwenden.
Bitcoin empfangen
Um Bitcoin zu empfangen, teilt man der zahlenden Person einfach die eigene Bitcoin-Adresse mit. Die Adresse besteht aus einer zufälligen Zeichenfolge von Zahlen und Buchstaben.
Solange niemand außer dem Besitzer die private Adresse kennt, ist das Geld sicher. Die Adresse kann beliebig oft verwendet werden.
Bitcoin versenden
Zum Versenden loggt man sich in seiner Wallet ein und gibt die Adresse des Empfängers sowie den zu überweisenden Betrag ein. Transaktionen sind anonym, man sieht nur die Adressen.
Die Transaktion wird direkt ins Netzwerk übertragen und in der nächsten gefundenen Blockchain-Block eingetragen. Nach ca. 60 Minuten gilt die Zahlung als bestätigt.
Was sind die Vorteile von Bitcoin?
Dezentralisierung
Bitcoin ist dezentral organisiert und nicht von Zentralbanken oder Staaten abhängig. Niemand kann willkürlich Geldmengen verändern oder Transaktionen zensieren.
Anonymität
Bei Bitcoin sind nur die Adressen sichtbar, aber nicht die Personen dahinter. Die Zahlungen sind pseudonym und schützen die Privatsphäre.
Transparenz
Alle Transaktionen werden transparent in der Blockchain gespeichert und können öffentlich eingesehen werden. Manipulationen oder Betrug sind quasi unmöglich.
Sicherheit
Durch die Blockchain-Technologie und Kryptografie ist Bitcoin sehr sicher gegenüber Hackerangriffen und Betrug.
Minimalste Transaktionskosten
Bei Bitcoin fallen nur sehr geringe Transaktionsgebühren an, derzeit um die 1 Euro pro Transaktion.
Keine Drittanbieter
Bei Bitcoin gibt es keine Drittanbieter wie Banken oder Kreditkartenfirmen, die Gebühren verlangen oder Transaktionen ablehnen können.
Was sind die Nachteile und Risiken?
Volatilität
Die Bitcoin-Kurse schwanken oft stark, da der Markt noch recht klein und neu ist. Das macht Bitcoin als Zahlungsmittel oft unpraktisch.
Verlust oder Diebstahl
Wer den Zugang zu seiner Wallet verliert oder gehackt wird, kann seine Bitcoins unwiederbringlich verlieren. Es gibt keine zentrale Stelle, die helfen könnte.
Missbrauch für illegale Zwecke
Durch die Anonymität könnte Bitcoin auch für illegale Aktivitäten wie Geldwäsche oder Drogenhandel missbraucht werden.
Hohe technische Hürden
Für Laien sind die Installation einer Wallet und die sichere Aufbewahrung von Bitcoin nicht ganz einfach. Hier sind technisches Verständnis und Sorgfalt gefragt.
Regulierungsunsicherheit
Da Bitcoin noch so neu ist, ist die rechtliche Handhabung teilweise nicht eindeutig geregelt. Anleger haben daherUnsicherheit bezüglich Steuern und Auflagen.
Fazit
Bitcoin ist eine hochspannende neue Technologie, die das Finanzsystem verändern könnte. Für technikbegeisterte Menschen eröffnen sich interessante Möglichkeiten.
Allerdings ist Bitcoin auch noch am Anfang und mit Risiken sowie Schwankungen verbunden. Ängstliche Naturen könnten damit überfordert sein.
Wer sich etwas zutraut und die Technologie verstehen möchte, kann aber ruhig einen kleinen Betrag in Bitcoin investieren. Auf Dauer könnte sich das rentieren.
Aber nur so viel anlegen, wie man auch verlieren könnte – Bitcoin bleibt ein Risiko! Mit der richtigen Portion Neugier und Vorsicht ist das Krypto-Abenteuer aber sicher einen Versuch wert.